Das Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was passiert, wenn man ein Dutzend Uhren nimmt und sie in den Fluss der Zeit wirft?
Weiter lesenEnergiesparen beim Rechnen
Das Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was passiert, wenn man ein Dutzend Uhren nimmt und sie in den Fluss der Zeit wirft?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag stammt von Chen von Pixabay
Was ist eine Echtzeituhr? Warum braucht man eine? Was sind die Anwendungsfälle? Wie genau kann eine Echtzeituhr sein? Welche Eigenschaften kann eine Echtzeituhr haben? Welche Modelle gibt es? Und welches sollte man kaufen?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was braucht man für eine Geocaching-Box, die nur bei Sonnenuntergang geöffnet werden kann? Eine Box, einen Taster, ein elektronisches Schloss, eine elektronische Uhr und einen Mikrocontroller, der alles miteinander verbindet.
Weiter lesenDas ausgewählte Bild dieses Beitrags ist von Emphyrio auf Pixabay
Ein Gerät, das im parasitären Stromversorgungsmodus betrieben wird, bezieht seinen Strom aus einer Datenleitung statt aus der regulären Stromversorgungsleitung. Dies kann beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein. Im letzteren Fall können alle möglichen unerwarteten Dinge passieren.
Weiter lesenAusgewähltes Bild ist von Projekt_Kaffeebart von Pixabay
In diesem Beitrag wollen wir uns anschauen, ob es signifikante Unterschiede beim Stromverbrauch zwischen den verschiedenen AVR-MCUs gibt. Wir werden die Nominalwerte anschauen und den Stromverbrauch in der Realität messen.
Weiter lesenAusgewähltes Bild von Andreluiz Cunha von Pixabay.
Das Arduino-Projekt macht mit Batterien schnell schlapp? Wenn man ein Arduino-Projekt mit Batterien betreiben will, muss man sich einige Gedanken zur Minimierung des Stromverbrauchs machen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns anschauen, was man tun kann, wenn man eine AVR-MCU einsetzt. Oft kann man den durchschnittlichen Stromverbrauch auf wenige Mikroampere drücken!
Weiter lesenDer Arduino Pro Mini ist ein sehr minimalistisches Arduino Board mit wenig Platzbedarf. Aus diesem Grund ist es ein idealer Kandidat für den Einsatz als Zielplatine in einem batteriebetriebenen System. In diesem Blogpost beschreibe ich, wie man den Stromverbrauch minimieren kann und einen neuen Bootloader brennen kann, der Flash-Speicher spart, Debugging ermöglicht und einen lästigen WDT-Fehler behebt.
Weiter lesenFür einen aktuellen Geocache, der eine Hommage an das bekannte Tetris-Spiel ist, wollte ich, dass die Leute ein einfaches physisches Puzzle lösen (wie im Bild oben gezeigt). Als Belohnung erhält man den Code, mit dem man eine Box öffnen kann. Was muss man also tun, um so etwas zu realisieren? Und wie stellt man sicher, dass die Batterien für die nächsten 20 Jahre nicht gewechselt werden müssen?
Weiter lesenCopyright © 2023 Arduino-Bastelecke
Thema von Anders Noren — Hoch ↑